Brigid - keltische Lichtgöttin und gleichzeitig christliche Heilige
In der Nacht vom 1. Februar auf den 2. Februar wird das christlichte LICHTMESS gefeiert. Gleichzeitig ist auch die Zeit für das keltische IMBOLC oder auch das Fest der BRIGID.
Inhaltsverzeichnis
Imbolc - das Fest der keltischen Lichtgöttin
Die keltische Muttergöttin BRIGIT lebt als christliche Heilige BRIGID weiter und ist noch heute die Nationalheilige Irlands.
Nach christlicher Überlieferung hat sie das Kloster Kildare (Eichenkirche) gegründet und dort bis zu ihrem Tod am 1. Februar 523 gelebt. Mit diesem Datum übernahm die neue Kirche auch den alten keltischen Feiertag der Brigit, an dem der allererste Frühlingsbeginn gefeiert wird.
Diese heidnischen Feiertage sind gewidmet dem Ersten Licht und dem Ewigen Feuer, für den Schutz der Familien und besonders der Frauen.
Obgleich die Natur noch in winterlicher Starre verharrt, werden die Tage schon merklich länger, und unmerklich steigt bereits der Saft in die Bäume. Die Sonne geht jeden Tag ein bisschen früher auf und kommt schon wieder über manche Berggipfel. Auch abends ist es bereits spürbar länger hell.
Die Lichtjungfrau BRIGID betritt die Bühne
In diesem neuen Licht erscheint die Göttin als die schöne Lichtjungfrau Brigid - "die vom Strahlenkranz umgebene" - und löst damit die dunkle, schwarze Göttin ab, die als Percht, Cerridwen, Caillach oder auch Morrigane den Winter beherrschte.
Und da Brigid nicht nur als Hüterin des Feuers sondern auch als Schutzpatronin der DichterInnen gilt, liegt sie mir besonders am Herzen 😍💃🏼🖋
Wann aber ist nun genau Imbolc?
Unsere Urahnen feierten ihre Jahresfeste sicher nicht nach einem Kalender. Den gab es ja auch noch gar nicht in der uns vorliegenden Form 😘
Abgesehen von den Sonnenfesten, die sich ja exakt berechnen ließen, waren die anderen Jahresfeste eher von der Natur vorgegebene Zeiträume. So fühlt es sich für mich auch sehr stimmig an.
Also, lass dich nicht stressen, wann genau du Imbolc feiern sollst. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Folge deinem Gefühl 💖.
Das Jahreskreisfest Imbolc passt für mich dieses Jahr zum ersten Vollmond im neuen Mondjahr (das Mondjahr startet jeweils mit dem ersten Neumond) perfekt. Mit diesem Vollmond feiere ich persönlich dieses Jahr den Start in den neuen Jahreszyklus. Jay! 🎉
~~~~~~~~
Wir befinden uns in der Mitte zwischen der Wintersonnenwende und der Frühjahrs Tag-und-Nachtgleiche. Die Regentin des letzten Zyklus, die Cailleach verlässt langsam die Bühne des Jahresrad und übergibt ihr Zepter an die junge Lichtgöttin Brigid.
Die letzten Tage war das Wetter hier bei mir mehr als gruselig.
Stürme, Gewitter, dunkel ... irgendwie scheint es, die alte Winter- und Schneekönigin wolle noch an ihrer Herrschaft festhalten.
Aber wie heißt es in einer alter Bauernweisheit:
Wenn’s zu Lichtmess stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit.
Impulse für Imbolc
Imbolc ist ein Fest, die Rückkehr des Lichts zu feiern.
Die Tage sind spürbar bereits wieder eine gute Stunde länger als zur Wintersonnenwende.
Es ist die Zeit, den alten Zyklus, die Cailleach in Dankbarkeit zu verabschieden.
Vorbereitungen für den neuen Jahreszyklus zu treffen.
Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt, mit dem Frühjahrsputz zu starten. Im Außen wie im Innen.
Schau dir an, welche Samen du für dieses Jahr säen willst.
Beschäftige dich mit deinen Träumen und Visionen , die du dieses Jahr ins Leben weben willst.
Mache dir bewusst, welche versteckte Last du vielleicht noch mit rumschleppst.
Was willst/musst du noch ablegen?
Welche Umstände in deinem Leben willst du verändern?
SehnSuchst du auch die Göttin?
♥ Du willst deine weibliche Schöpfungskraft erwecken. ♥ Du sehnst dich nach der tiefen Verwurzelung in deinem wilden und heiligen weiblichen Potenzial. ♥ Du sehnst dich nach einer nährenden, stärkenden Verbundenheit im Frauenkreis, raus aus den alten Mustern des patriarchalen Wettkampfes.
Dann folge mir auf einer alles verändernden Reise nach Avalon/Glastonbury ins Land der Großen Göttin
St. Brigid’s Cross
Das St.-Brigid-Kreuz (Cros Bríde auf Irisch) ist ein aus Binsen geflochtenes Kreuz mit vier am Ende zusammengebundenen Armen, die in der Mitte in einem geflochtenen Quadrat zusammenlaufen. Traditionell wurden sie über der Tür eines Hauses angebracht, um das Böse abzuwehren. Die Tradition markiert den Beginn des Frühlings, da der St.-Brigid-Tag auf den 1. Februar fällt.
Die Geschichte des ersten St.-Brigid-Kreuzes im christlichen Kontext geht auf die Geschichte eines alten heidnischen Häuptlings aus Kildare auf dem Sterbebett zurück. Dessen Diener riefen Brigid an seine Seite , um ihn zu beruhigen. Sie hielt dort Wache, tröstete ihn und um ihm den neuen Glauben verständlich zu machen, pflückte sie einige Binsen vom Boden und webte daraus ein Kreuz, das Brigid’s Cross. Ihre Fürsorge und ihre Worte berührten ihn so sehr, dass er vor seinem Tod um die Taufe bat.
Die Heilige Birgid wurde als eine Adaption der alten Keltischen Göttin Brigit in den christlichen Heiligentenor übernommen. Und so wie die alte Göttin wurde mit ihr wohl auch ihr Kreuz, das alte keltische Schutzsymbol, das vor Feuer und bösen Geistern behüten soll übernommen. Auf diese Weise sollte vermutlich den keltischen Heiden der Übergang zum Christentum vereinfacht werden.
Wie auch immer, uns erhalten geblieben ist eine alte Tradition, zu Imbolc in einem Frauenkreis oder auch alleine in einem kleinen Ritual das Brigid’s Cross zu flechten.
Hier ist eine Anleitung für dich:
Du brauchst dafür:
- 12 Strohhalme, oder frische, zurecht geschnittene Binsen mindestens 20 cm lang
- Bindfaden, zum Beispiel Häkelgarn aus Baumwolle
- Schere, Anleitung
Damit die Strohhalme beim Abbiegen nicht brechen, werden sie etwa 30 Minuten ins Wasser gelegt. Die Strohhalme zwischen einem Geschirrtuch flach bügeln und am besten gleich verwenden.
Den ersten Halm senkrecht (er zeigt auf 12 Uhr und auf 6 Uhr) auflegen, den zweiten Halm in der Mitte abknicken und von links nach rechts über den ersten Halm schieben, er zeigt mit beiden Enden auf 3 Uhr.
Den dritten Halm in der Mitte abknicken und über den zweiten Halm von oben nach unten schieben, er zeigt mit beiden Enden auf 6 Uhr. Jetzt den ersten Halm von 6 Uhr nach 12 Uhr biegen.
Den vierten Halm in der Mitte abknicken und über den dritten Halm von rechts nach links schieben, er zeigt mit beiden Enden auf 9 Uhr.
Auf diese Weise werden alle Halme dazu geflochten, am Ende hat jeder Arm insgesamt 6 Halm-Enden.
Die Mitte beschweren oder 2 hilfreiche Hände dazu bitten. Mit dem Baumwollgarn die Enden abbinden, abschließend alle Strohhalme gerade schneiden. *
* Diese Anleitung ist dem Buch von Walpurga Zellinger "Inspirationen im Jahreskreis" entnommen. Mehr Inspirationen von Walpurga zu den 8 Jahreskreisfesten findest du auch auf ihrem Facebook-Profil
Ritual für Imbolc mit dem Brigid Cross
Ritualvorschlag
Du kannst dich mit einem ganz einfachen Ritual mit Brigid verbinden:
Dafür brauchst du 3 weiße Kerzen, Milch, Kamille, Honig, eine Schüssel, drei Stöckchen
Stecke die Kerzen in die Erde oder auch in den Schnee und zündest diese an.
Bei jeder angezündeten Kerze bittest du die Göttin Brigid, dich mit den folgenden 3 Wünschen zu segnen:
1. Segne dein Herz und dein Zuhause
2. Segne deine Gesundheit und deinen Wohlstand
3. Segne deine Fähigkeit, neue Wege zu gehen.
Gib dann die Milch, Kamille und Honig in eine Schüssel und aktivieren diese, indem du den den Brigid-Segen wiederholst
Als nächstes schreibe deine Absichten für das Jahr auf. Tauche das Papier in den Trank und vergraben dieses dann unter dem Boden einer Pflanze, die du dieses Jahr anbauen möchtest.
Zu guter Letzt finde drei Stöcke und mache Gelübde, wie du dich selbst, Mutter Erde und Ihren Kreis im kommenden Jahr lieben wirst. Anschließend verbrennen die Stöcke im Brigid-Feuer! **
** Dieses Ritual ist angelehnt an ein Ritual von Marion Brigantia, Priestess of Brighde-Brigantia and Avalon 🙏🏼. Danke dafür 💖
~~~~~~~~~~~~~~~~
Hey, ich bin Mariella Renné - schamanisch praktiziernde Modern Day Priestess, spirituelle Lehrerin, Autorin, Workshop- und Retreatleiterin rund um die Große Göttin, Avalon und die weibliche Schöpfungskraft.
Feminine Spirit Impulse für mehr Weiblichkeit im Leben
Du bist neugierig und willst Wissenswertes, Tipps und Hinweise rund um die Große Göttin, unsere Ahninnen, Avalon und weibliche Schöpfungskraft erhalten?
Dann ist mein Feminine Spirit Impulsletter genau richtig für dich. Trag dich gleich hier ein:
Blogübersicht
Dieser Artikel war inspirierend für dich? Dann interessiert dich das hier bestimmt auch.